Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und wollen, dass Sie sich hier sicher fühlen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie sowohl über die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite als auch über die Verarbeitung im Rahmen der ärztlichen Behandlung in unserer Praxis.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Ärztehaus am Birnhornweg
Birnhornweg 5
12107 Berlin
Telefon: 030 - 741 50 02
Telefax: 030 - 741 50 03
E-Mail: info@aerztehaus-am-birnhornweg.de
Datenschutzbeauftragte:
Claudia Dmitrasinovic, Adresse siehe oben
2. Datenschutz auf unserer Website
a) Cookies
Wir setzen keine Cookies ein.
b) Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Beim Aufrufen dieses Internetauftritts werden automatisch Informationen durch den Browser an den Server unserer Website gesendet und temporär in Logfiles gespeichert
(z. B. Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, aufgerufene URL). Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung des technischen Betriebs und der
Auswertung zur Systemsicherheit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Kontaktaufnahme über die Website
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden die dabei angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertraglich) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
d) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung).
e) Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
3. Datenschutz in unserer Praxis (Patienteninformation)
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nach der DSGVO sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Daten erheben, speichern und weitergeben und welche Rechte Sie haben.
a) Zweck der Verarbeitung
• Erfüllung des Behandlungsvertrags
• Dokumentation von Diagnosen, Befunden, Anamnesen und Therapievorschlägen
• Einbeziehung von Informationen mitbehandelnder Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen
Ohne diese Daten ist eine sorgfältige Behandlung nicht möglich.
b) Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben, z. B. an:
• andere Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen
• Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Medizinischer Dienst
• Ärztekammern oder privatärztliche Verrechnungsstellen
• Apotheken im Rahmen der elektronischen Rezeptübermittlung (E‑Rezept)
• Ihre Krankenkasse im Rahmen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
• Ihre Krankenkasse und berechtigte Leistungserbringer im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA), sofern Sie diese nutzen
c) Speicherung
Ihre Daten werden mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt. Für bestimmte Daten (z. B. Röntgenaufnahmen) gelten längere Fristen (bis zu 30 Jahre).
d) Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
sowie Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Tel.: 030 13889-0 | Fax: 030 215-5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Internet: www.datenschutz-berlin.de
e) Rechtsgrundlagen
Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO; § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG
f) Besondere Hinweise zu digitalen Verfahren
Elektronisches Rezept (E‑Rezept): Übermittlung erfolgt verschlüsselt über die Telematikinfrastruktur (TI) an die von Ihnen gewählte Apotheke.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Übermittlung erfolgt elektronisch an Ihre Krankenkasse; eine Papierausfertigung für Sie wird weiterhin bereitgestellt.
Elektronische Patientenakte (ePA): Nutzung ist freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Sie bestimmen, welche Dokumente gespeichert, gelöscht oder freigegeben werden.
Rechtsgrundlagen: § 360 SGB V (E‑Rezept), § 295 Abs. 1 SGB V (eAU), §§ 341 ff. SGB V (ePA)
4. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, unbefugten Zugriff oder Offenlegung zu schützen.
Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten es uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.